
Aktien
Aktien
Wenn man das fachliche Wissen, das Mindset (Besonnenheit, Disziplin, Geduld) und die Zeit „fürs Kümmern“ hat, ist aus meiner Sicht die Direktanlage in Aktien die langfristig beste Möglichkeit, um Vermögen renditestark aufzubauen und zu mehren.
Denn mit der direkten Anlage in Aktien eines Unternehmens beteilige ich mich. Nicht an der Kompetenz eines Fondsmanagers, nicht an einem anonymen Index, sondern an einem Unternehmen, dem ich eine
wirtschaftlich überdurchschnittliche Zukunft zutraue. Und im Gegensatz zu einer Anlage in Fonds schließe ich auch Unternehmen aus, an denen ich mich aus wirtschaftlichen oder ethischen oder sonstigen Gründen nicht beteiligen will. Das macht die Aktie für mich so reizvoll.

In welche Aktien sollte man investieren?
Diese Frage ist objektiv nicht beantwortbar. Es gibt unendlich viele Wege nach Rom. Zahlreiche Aktienstrategien, die sich teilweise widersprechen und teilweise miteinander verknüpft werden können. Die Einen schwören auf fundamentale Kennzahlen der Aktie, die Nächsten auf wirtschaftliche Kennzahlen des Unternehmens und die Dritten analysieren nur die Charts (=Kursverläufe) und treffen ihre Entscheidungen ausschließlich nach „Kursbildern“… Manche Anleger bevorzugen Dividendenaktien, manche favorisieren „Growth“ (=Wachstum), andere wiederum schwören auf „Value“ (den „inneren Wert“ von Aktie und/oder Unternehmen) und viele halten den Mix aus verschiedenen Strategien für den aussichtsreichsten Weg.
Doch wie gesagt: viele Wege davon führen zum Ziel, einer rentablen Aktienanlage. Natürlich wird in Börsenforen/-gruppen immer kräftig und teilweise auch emotional über die lukrativsten Strategien argumentiert und diskutiert. Auch preisen viele Analysten und Börsenbriefe (oft für teures Geld) „Ihre“ Methode als den „Königsweg“ an. Doch den gibt es langfristig nicht (oder ich habe ihn in den letzten Jahrzehnten nicht gefunden). Deshalb versuche ich auch gar nicht erst, meinen Ansatz als einen solchen anzupreisen.
Wie man sich auch immer ein Aktiendepot aufbaut, man sollte (nach Aufbau der Fachkenntnisse) besonnen seine eigene Strategie entwickeln, sie diszipliniert umsetzen und auch bei zeitweisen Rückschlägen geduldig dranbleiben.

Dabei sollte als Grundregel nur beachtet werden, dass das Depot diversifiziert ist, denn nur wer streut, steht sicherer . Stabil ist ein Aktiendepot aus meiner Sicht erst, wenn es mindestens 10 Aktien aus mindestens 5 sehr unterschiedlichen Branchen beinhaltet. Und wenn man sich diese Zeit und Mühe nicht machen will, bleibt die ETF-Anlage oder der Robo-Advisor eine Alternative… Doch auch das alles ist – wie gesagt – keine Empfehlung im juristischen Sinne und somit eine Aussage ohne jegliche Haftung.
In welche Aktien investiere ich persönlich?
Meine Strategie ist hier nachlesbar.
Wo finde ich die Kennzahlen zur Umsetzung meiner Strategie?
Es gibt eine Vielzahl von professionellen Anbietern, bei denen man die genannten Kennzahlen finden kann. Oft auch auf den Websites der jeweiligen Unternehmen. Ich selbst besorge mir die Zahlen seit Jahrzehnten, quasi als Abonnent der ersten Stunde, aus der „Datenbank“ der Zeitschrift BörseOnline (keine Anzeige).
Aus meiner Sicht komfortabel und zuverlässig – und zusätzlich gibt es wöchentlich hochwertige Informationen sowie regelmäßig interessante Impulse.
Welche Aktien befinden sich aktuell in meinem Portfolio?
Alle Aktien, in denen ich privat anlege, sind in den beiden von mir gemanagten Wikifolios zu finden. Die Links dazu kommen weiter unten. Reden und Einzelerfolge feiern, ohne ein transparentes Portfolio zu zeigen, das können viele. Wer in dieser Art von „Verkäufern“ angesprochen wird, sollte die Finger davon lassen.
Mit meinen beiden diversifizierten Marktfuehrer-Wikifolios will ich den Beweis antreten, dass man mit überschaubarem Risiko auf lange Sicht eine gute Aktienrendite erreichen kann. Dass der Risiko-Faktor dabei wichtig ist, kann man dem Video entnehmen.

Das Jahr 2022 war kein gutes Aktienjahr. Corona-Lieferengpässe, Inflation, Ukraine-Krieg und Zinserhöhungen haben Spuren hinterlassen. Und obwohl mein Wikifolio „Marktfuehrer–Aktien“ nur 61% des Risikos einer durchschnittlichen EuroStoxx-Aktie hat(te), schnitt es schlechter als der im 4. Quartal 2022 „aufdrehende“ EuroStoxx ab. Bei diesem Minus-Vorzeichen ist es auch kein Trost, besser als der globale MSCI-World-Index abzuschneiden, der die entscheidende Benchmark ist, die ich schlagen will. Ich halte das Portfolio aktuell für unterbewertet, auch wenn es im Jahr 2023 vermutlich hohe Schwankungen geben wird.
Ab Ende 2023 werde ich auch das neue Wikifolio im Vergleich zum globalen MSCI-World-Index abbilden.
Mein Wikifolio „Marktfuehrer–Aktien“ ist investierbar. Das heißt, jede interessierte Person kann es als „Endloszertifikat“ des Emissionshauses Lang & Schwarz an der Stuttgarter Börse erwerben. Die Wertpapierkennnummer bzw. ISIN kann dem untenstehenden Link entnommen werden.
Wer sollte dieses Zertifikat bzw. das nachfolgend beschriebene kaufen?
Aktieninteressierte, die
✓ nicht direkt investieren wollen, weil ihnen Zeit oder Kompetenz oder Mindset für den Aufbau und die Pflege eines Aktiendepots fehlt.
✓ nicht in ETF (oder „Robos“) investieren wollen, weil ihnen die dadurch stetig steigende weltweite Kapital-Marktmacht der ETF-Emittenten Blackrock etc. nicht gefällt.
✓ hohe Transparenz darüber haben wollen, wie sich ihr Portfolio zusammensetzt und mit welchem Risiko-Faktor es tagesaktuell bewertet wird.
✓ die hohen Kosten und Voraussetzungen eines aktiv verwalteten Aktienfonds scheuen.
✓ den weltweit führenden Unternehmen mehr zutrauen als dem „Durchschnitt“.
Hier ist der Link zum Wikifolio „Marktführer – Aktien“ (keine Anzeige):
Seit Mai 2023 verwalte ich mit „MarktfuehrerVolatil“ das zweite investierbare Wikifolio. Es existieren die gleichen Qualitätsgrundsätze, dass nur in weltweit führende Unternehmen investiert wird. Der Unterschied besteht darin, dass es auch eine (dauerhafte) Position in der führenden Krypto-Währung Bitcoin gibt und in diesem Wikifolio auch schwankungsstärkere Positionen aufgebaut werden. Das merkt man in den unterschiedlichen Risiko-Kennziffern. MarktfuehrerVolatil hat aktuell einen Risiko-Faktor von 0,74, während er bei Marktfuehrer-Aktien nur bei 0,58 liegt.
MarktfuehrerVolatil hatte einen glänzenden Start und bekam Ende Mai das Wikifolio-Prädikat „Kontinuierlicher Wertzuwachs“ und Ende Juli zusätzlich das Prädikat „Guter Money Manager“. Zum Zeitpunkt der Verleihung hatten von tausenden Wikifolios lediglich 12 die Kombination dieser Merkmale.
Hier ist der Link zum Wikifolio „MarktfuehrerVolatil“ (keine Anzeige):
https://www.wikifolio.com/de/de/w/wftfimnet2
Newsletter
Sie möchten in unregelmäßigen Abständen Wissenswerte(s) zu den von mir angesprochenen Themen erhalten? Dann abonnieren Sie meinen kostenlosen Newsletter.
Kontakt
Finanzmentor1
Inhaber: Thorsten Feige
E-Mail: finanzmentor1@gmail.com
Bei Fragen zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren. Damit ich so schnell wie möglich auf Ihre Anfrage eingehen kann, hinterlassen Sie mir bitte Kontaktdaten und Ihr Anliegen.